Welchen Stellenwert haben all unsere irdischen Wichtigkeiten aus der Perspektive des Universums betrachtet? Wen kümmern meine kleinen Sorgen? Ein Weihnachtsimpuls von Provinzialminister Cornelius Bohl.
Gebetswelten – Beten ist menschlich!
Auf verschiedenste Weise versuchen Menschen, mit Gott ins Gespräch zu kommen. Dieses Heft der Franziskaner Mission stellt zahlreiche Gebetstraditionen aus unseren Partnerregionen vor.
Arbeiten für den Frieden
Engagement der franziskanischen Familie in Bolivien. „Selig sind, die Frieden stiften.“ Mit dieser Aussage lädt Jesus jeden ein, ihn nachzuahmen und an seiner Mission teilzuhaben.
Ordensausbildung der Franziskaner in Bolivien
Das Leben im franziskanischen Geist und die Sorge für Mensch und Umwelt stehen in der Ausbildung der jungen Franziskaner in Bolivien an erster Stelle.
Gewaltlos leben – Frieden schaffen
Diese Ausgabe unserer Missionszeitschrift bringt konkrete Beispiele, wie Franziskanerinnen und Franziskaner sich schützend und beratend an die Seite von Menschen stellen, die Gewalt erleiden.
Ernährungszentrum Santa Clara – Bolivien
In Guarayos in Nordbolivien leiden viele Kinder an Unterernährung. Die Sorge um das „tägliche Brot“ ist groß. Im Ernährungszentrum Santa Clara erhalten ärmere Familien Beratung und Hilfe zur Selbsthilfe.
Vielvölkerstaat Bolivien – Gelingt die Integration aller Kulturen?
Bolivien ist ein Vielvölkerstaat, der sich aus zahlreichen Kulturen zusammenfügt. Welchen Anteil haben die einzelnen Völker an der bolivianischen Gesellschaft? Franziskanerbrüder sprechen über Ihre Erfahrungen, Wünsche und Visionen.
Geschwisterlich: Integration – Inklusion – Teilhabe
Der Traum von der universalen Geschwisterlichkeit hat das Thema dieser Ausgabe der "Franziskaner Mission" inspiriert. In einem gemeinsamen Haus kann die Menschheit nur in Frieden zusammenleben, wenn alle teilhaben können.
Wirklich Großes ist oft ganz einfach.
Mit der Erinnerung an das Letzte Abendmahl Jesu beginnen die drei Österlichen Tage des Leidens und Sterbens und der Auferstehung Jesu. Das feiern wir jedes Jahr. Aber es reicht nicht aus, dies nur im Gottesdienst zu feiern. Wir Christen versuchen zumindest, das, was wir im Kirchenraum zelebrieren, auch im Alltag zu leben. Ein Osterbrief von Pater Cornelius.
Passion – Durchkreuzte Lebenswege
Die neue Missions-Zeitschrift lädt ein, Kreuzwege nicht mehr als fatale Wege in den Tod zu sehen, sondern als durchkreuzte Lebenswege.
Katechese am Küchentisch
Guarayos ist eine Provinz mit rund 40.000 Einwohnern im tropischen Tiefland Boliviens. Hier gibt es schon seit dem Jahr 1823 Franziskaner. Der katholische Glaube bedeutet den Menschen hier nach wie vor sehr viel und sie leben ihn mit Hingabe.
Nur Mut! Prophetisch leben
Propheten sind Frauen und Männer, die aus einer klaren Entscheidung heraus leben: Sie kämpfen im Bewusstsein ihrer Verantwortung vor Gott für die Würde des Menschen, für Gerechtigkeit und Wahrheit. Dazu gehört viel Mut!
Improvisation und Teamgeist. Das bolivianische „Projekt Guarayos“ in der Corona-Krise
COVID-19 hält seit Monaten die Welt fest im Griff und hat der Globalisierung eine neue Dimension gegeben. Kein Land blieb verschont und so war es lediglich eine Frage der Zeit, bis Corona auch in Bolivien angekommen ist.
Franziskanische Schule für Kinder mit Behinderung
Kinder mit Behinderung in Bolivien werden von der Gesellschaft stigmatisiert und von ihren Familien versteckt. Diesen Menschen gibt die Franziskanerschule in Santa Cruz durch eine ganzheitliche Betreuung Hoffnung und Lebensmut.
Erstickter Schrei – Corona-Lernprozesse weltweit
So schlimm Corona ist, in Deutschland haben wir ein funktionierendes Gesundheits- und Sozialsystem. Aber wie ist die Situation in den ärmeren Ländern dieser Welt? Welche Konsequenzen hat die Pandemie für unsere Missionsprojekte?
Not macht erfinderisch – 40 Jahre erfolgreiche Wasserprojekte in Bolivien
1979 kam Bruder Reinhold als Missionar nach Bolivien. Damals gab es in keinem einzigen Dorf der indigenen Bevölkerung eine Wasserleitung und somit auch kaum frisches Trinkwasser. Mit großem Engagement und tatkräftiger Unterstützung baute er die ersten Brunnen.
Schwester Wasser – Das bedrohte Element
Die neue Ausgabe unserer Zeitschrift Franziskaner Mission: Die Chemie zwischen uns und dem lebenswichtigen Element Wasser stimmt nicht mehr. Anstatt zu schützen und zu bewahren, gräbt der Mensch sich selbst das Wasser ab. Keiner spürt das so sehr wie die Ärmsten dieser Welt.
Pater Walter Neuwirth verstorben
Der Bolivienmissionar war vor allem durch sein Engagement für die Indigenen in Urubichá und den Aufbau der dortigen Musikschule bekannt, die mittlerweile weltberühmt ist.
Impfung gegen Populismus
Um in Bolivien eine demokratische Wahl zu gewinnen, versprechen die Politiker gern das, was das „Volk“ hören möchte. Dabei ist es natürlich hilfreich, wenn sie die Menschen dazu bringen, das zu verlangen, was sie ihnen selbst eingeben. Bruder Carmelo Galdós, setzt sich zusammen mit seinem Team des „Franziskanischen Dienstes für Gerechtigkeit, Frieden und Bewahrung der Schöpfung“ ein und verhilft den Bürgern zu einer politischen Mündigkeit.
Umwelterziehung in franziskanischen Schulen
In Ascensión de Guarayos / Bolivien werden in den Schulen der Franziskanerinnen die Kinder mit dem Umweltschutz vertraut gemacht. Auf diese Weise lernen sie den respektvollen Umgang mit den Resourcen der Schöfpfung, wie z. B. dem achtsamen Gebrauch von Wasser und dem Anlegen und Pflegen von Gärten.